.

.

Ausbildung

Giftige Gase aus Pelletbunkern

Wichtiger Hinweis für Einsätze bei Pelettbunkern - aber auch für Landwirte allgemein.

Weiterlesen: Giftige Gase aus Pelletbunkern

Stress im Feuerwehr- Rettungsdienst

Der Stress im Feuerwehr- Rettungsdienst hat eine sehr bedeutende Stellung. Hierzu soll die erarbeitet Powerpoint darstellen, was sich dahinter verbirgt. Dies ist aber nur ein sehr kurzer Ausschnitt , um das ganze Thema vollständig zu erläutern bedarf es eines sehr hohen Zeitaufwandes. Deshalb soll diese Powerpoint dazu dienen, eine Sensibilisierung für dieses Thema zu erzeugen. Mit diesem Beispiel zeigen wir, wie es auch auf Kreisebene bei Truppmann und Truppführerausbildung gehand habt wird.

Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, daß diese erarbeiteten Unterlagen persönlich geschütz sind.

GSG 1 Ausbildungsvorlage

Ausbildung Selbstrettung Vorlage

Vorlagen Beispiel für Selbstrettung

 

Lehrgang:

Grundausbildung

Unterrichtseinheit:

Selbstretten

Blatt:

1

 

Beispiel

Zeit

Methode

Ausbilder

Lehrgangsteilnehmer

Medien

 

 

10 Minuten

 

 

Vormachen

Einleitung:

 

Ausbilder stellen eine Situation einer Selbstrettung nach, da der Rückzugsweg abgeschnitten ist!

Selbstrettung erfolgt über abseilen am Fenster des U-Raumes.

Wichtig: Lehrgangsteilnehmer wissen nicht was los ist!

LT wissen zunächst nicht was für ein Thema bzw. Schauspiel vorgetragen wird. Sie sitzen zunächst im Halbkreis mit Blickrichtung zum Fenster. LT warten ca. 2 Minuten auf Ausbilder. Danach erfolgt ohne Vorankündigung das Schauspiel, LT beobachten dies, danach Aufforderung für

2-3 Minuten zum Nachdenken.

U- Raum dient als Theaterbühne.

 

Komplette Einsatzkleidung ohne AT, mit Fw- Sicherheitsgurt und Leinenbeutel

 

 

 

15 Minuten

 

 

 

Unterrichtsgespräch

Nach der Nachdenkphase wird die gestellte Lage besprochen.

 

-Lage: Rückzugsweg abgeschnitten

 

-Mittel: Fw- Sicherheitsgurt

             Sicherungsleine- Knoten

             Anschlagspunkte

             Fluchtweg

Lt lernen die gestellte Lage und deren Ablauf zu erkennen, warum die Kenntnisse ( Sinn und Zweck )und wissen über Umgang mit - über;

 

             Fw- Sicherheitsgurt

             Sicherungsleine- Knoten

             Anschlagspunkte

             Fluchtweg

 

Von höchster Bedeutung sind!

 

U- Raum

Fw- Sicherheitsgurt

Sicherungsleine

 

 Sonstige Noticen:

 

Lehrgang:

Grundausbildung

Unterrichtseinheit:

Selbstretten

Blatt:

2

 

 

Zeit

Methode

Ausbilder

Lehrgangsteilnehmer

Medien

 

 

15 Minuten

Unterrichtsgespräch

 

Üben

Die Anwendung der Mittel zur Selbstrettung erklären und im Anschluß üben.

 

-Fw Sicherheitsgurt

-Sicherungsleine

-Knoten: Mastwurf- Spierenstich

-Seilbremse mit Hilfe eines Halbmastwurfes der durch die geschlossene Fangöse des FWSG geführt wird.

 

Auf das Richtige liegen des Knotens achten- prüfen auf Gängigkeit

LT muß den Umgang und die Anwendung der Mittel verstehen.

 

Nachmachen im Raum

U- Raum

Fw- Sicherheitsgurt

Sicherungsleine

 

 Sonstige Noticen:

Lehrgang:

Grundausbildung

Unterrichtseinheit:

Selbstretten

Blatt:

3

 

30 Minuten

Üben

Das zuvor gesehene und theoretische erfahrene praktisch an der Rampe in der Außenanlage in zwei Gruppen üben.

LT üben:

 

-Mastwurf, Spierenstich

-abseilen

-Seilbremse

Außenanlage

Rampe

 

 

 

 

 

 

 

 Sonstige Noticen:

 

 

Der Feuerlöscher/ Ausbildungsvorlage

 

Der Feuerlöscher  [pdf]  3769KB

 

-Brandklassen

-Löschtechnik

-BGR 133 Ausrüstung von Arbeitsstätten

mit Feuerlöscher

-Lebensdauer

-Verordnungen und Gesetzliche Bestimmungen

-Prüfungen

Weiterlesen: Der Feuerlöscher/ Ausbildungsvorlage

Schlagzeilen

Rauchwarnmelderpflicht auch in Baden-Württemberg

Rauchwarnmelder retten leben! Im Juli 2013 ist nun auch in Baden-Württemberg eine Rauchwarnmeldepflicht in der Landesbauordnung im Wohnbereich verankert worden. Für neu errichtete Wohngebäude gilt die Regelung ab sofort. Für Bestandsbauten gilt eine Frist zur Nachrüstung bis Ende 2014.